Einladung zum Mitwirken: Die Geschichten von Marterl verbindet unsere Naturparkgemeinden

Am Montag 03.02.2025 trafen sich die Mitglieder des Seelsorgeraums Eisenwurzen und der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, um über den Zwischenstand und die Zukunft des Projektes zu informieren und informiert zu werden.
In der Natur- und Geoparkregion Steirische Eisenwurzen entsteht ein besonderes Projekt: Der geplante Weitwanderweg „Marterlweg“ soll die vier Gemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen miteinander verbinden. Entlang des Weges werden zahlreiche Flurdenkmäler – wie Marterl, Bildstöcke und Kapellen – in den Fokus gerückt.
Seit April 2024 arbeiten Mitglieder des Seelsorgeraums Eisenwurzen – in Wildalpen sind das Loretta und Hermann Kain, in Landl Friederike Amort, Renate Groiss, Eleonore Fluch, Alexander Maunz und Werner Huber, in St. Gallen Janik Bräuer und Manfred Fössleitner, in Altenmarkt Hans Hintsteiner und in der Unterlaussa Elisabeth Fuxjäger und Roman Paumann – daran, die christlichen Flurdenkmäler der Region digital zu erfassen und die Sagen, Geschichten oder Berichte aufzunehmen. Allein in Wildalpen gibt es über 100 dieser Denkmäler! Die Erhebungsarbeiten sind nun abgeschlossen, doch jetzt geht es darum, die Geschichten hinter den Denkmälern zu sammeln – und dafür brauchen wir Eure Unterstützung!
Die gesammelten Geschichten werden in weiterer Folge auf einer Webseite veröffentlicht, und der Weitwanderweg wird einige der Flurdenkmäler der Region erlebbar machen.
Das Projekt wird vom Interreg Danube Region Programme unterstützt und durch die Europäische Union kofinanziert.
Es ist ein wertvoller Beitrag zur regionalen Entwicklung und verbindet Natur, Geschichte und Gemeinschaft. Macht mit!